Aufbau neuer Sportangebote

Verständnis für „Sport für Alle“ als Türöffner für gesellschaftliche Verantwortung

Die Projekte INTERACT (2021-2022) und INTERACT+ (2023-2025), co-finanziert durch das Erasmus+-Programm der EU, werden vom Weltverband für Sport für Alle (TAFISA) geleitet und stehen für die Aufgabe: „Internationale und europäische Sportorganisationen aktivieren Bürger*innen – INTERACT“. Hintergrund ist die Erkenntnis, dass die Anzahl inaktiver Menschen weltweit steigt und dass Sportverbände entscheidenden Einfluss darauf nehmen können, wer sich sportlich betätigt.

Im Rahmen der beiden Projektphasen sind in den vergangenen Jahren zahlreiche Ergebnisse entstanden, die auch auf der Homepage unter https://interact-sport.com in englischer Sprache nachzulesen sind. Das sind im Einzelnen:

  • Eine Studie und ein Bericht über die Bedürfnisse und Erwartungen von Sportverbänden, um die Teilnahme am Sport für alle und an körperlicher Aktivität besser zu fördern (und zu steigern).
  • Eine Online-Plattform für die Sammlung von Best Practices.
  • Ein Toolkit für Sport für Alle, das nach Haupt-Zielgruppen, Hauptzwecken, Orten der Durchführung und Arten von Veranstaltungen unterscheidet.
  • Ein Training zum „Kapazitätsaufbau im Sport für alle“ für Mitarbeiter*innen und Freiwillige von Sportorganisationen. Daran habe ich während beider Projektphasen durchgängig mitgewirkt
  • Eine neue internationale Sport für alle-Veranstaltung.
  • sowie erste Studie der Universität Limerick zur erfolgreichen Durchführung von Sport für Alle-Projekten
  • und ein Labelling-System, das vom Weltstudierenden-Sportverband FISU betreut wird, mit dem Sportverbände nachvollziehen können, inwieweit sie ihren Sport für möglichst viele verschiedene Zielgruppen zugänglich machen.

Das Projekt verfolgt die Absicht, insbesondere körperlich inaktiven Bürger*innen Möglichkeiten zu bieten, neue Sportarten und Disziplinen auszuprobieren und in einer Weise auszuüben, die an ihre Bedürfnisse angepasst ist.

Capacity Building Workshops

Die Workshops werden geleitet von der European Flying Disc Federation und der Stiftung des Internationalen Tischtennis-Verbands. Sie richten sich an Mitwirkende von nationalen und internationalen Sportverbänden und führen in vier Modulen dazu, dass Sportverbände ihre Angebotspalette systematisch und strukturiert erweitern.

Die vier Module

Organisations-Kapazitäten

Sport für Alle strukturieren

Gestaltung von Initiativen

Sport für Alle umsetzen

Hintergrundinformationen