Integrierte Kommunikation
-
Einzigartiges Fairplay im Team
Bei der Beschäftigung mit lateralem Management bringe ich gerne das einzigartige Beispiel des Teamsports Ultimate Frisbee an, der mit seiner ersten Regel des „Spirit of the Game“ exemplarisch für ein Auskommen auf Augenhöhe steht. Jetzt habe ich auf der Basis meiner jüngsten Erfahrungen eine neue Präsentation zu dem Themenkomplex erstellt.
-
Unterordnung für den Konsens?
In der Reihe „Kommunikation am Arbeitsplatz“ auf der Seite arbeits-abc.de ist jüngst die Frage zur Sprache gekommen, wie ich mich mit einem „ewigen Rechthaber“ einigen kann. Der Tenor: Durch Anerkennung seiner Kompetenz und die ehrliche Bitte um Hilfe gebe er meist seine Widerstände auf. Ließe sich aber nicht auch ein Verfahren festlegen, das solche Tricks…
-
Gegenseitige Abhängigkeiten wertschätzen
„Demütige Befragung“ als neuer Kommunikationsstil von Führungskräften und HR-Managern – Ed Schein, Mitbegründer und Ikone der Organisationskultur, stellt in seinem neuen Buch den Kommunikationsstil der „Humble Inquiry“ vor. Hintergrund ist der mangelhafte Informationsfluss von unten nach oben infolge einer angespannten Atmosphäre.
-
Soziale Medien im Überblick
Die Agentur Overdrive Interactive erstellt jährlich eine Social Media Map, mit der sie vor allem die Zielgruppe der „Social Media Marketeers“ anvisiert. Auf ihrer Homepage lässt sich eine interaktive pdf-Version herunterladen, gegen das Hinterlegen der persönlichen Kontaktdaten.
-
Smartphones bestimmen zunehmend den Alltag
Zwei aktuelle Studien verdeutlichen den wachsenden Stellenwert von Smartphones im deutschen Alltagsleben. Die „Akademie der media“ in Stuttgart und die Agentur Mind Store Marketing haben herausgefunden, dass Jugendliche zwischen 18 und 25 Jahren ihr Smartphone rund dreieinhalb Stunden täglich nutzen. Und der Hightech-Verband Bitkom hat eruiert, dass drei Viertel aller deutschen Handy-Besitzer das Haus nicht…
-
Soziale Netzwerke machen gefühlsblind
Wie wir nach Paul Watzlawick wissen, können wir „nicht nicht kommunizieren“. Außer mit meinen verbalen Äußerungen spreche ich auch durch meinen Körper mit meinem Gegenüber, durch die Haltung, die Gestik und Mimik. Nach Meinung des Körpersprachen-Experten Stefan Verra drohen Jugendliche infolge übertriebenen Chattens und sozialen Netzwerkens ihre Körpersprache zu verlernen.