Lehrteam
-
Das Risiko der guten Tat
Zwei aktuelle Zeitungsberichte, die Beschäftigung mit der Fairplay-Konzeption des Teamsports Ultimate Frisbee und ihr Bezug zu Paul Watzlawick Im Zusammenhang mit dem Bündnis für nachhaltige Textilien ist Mitte Oktober darüber berichtet worden, dass bei weitem nicht alle Branchengrößen mitmachen werden. Es existieren bereits viele Textilsiegel, ein deutscher Alleingang bringt keine internationalen Veränderungen und überhaupt: Wie…
-
Das Ende klassischer Beschäftigung
Analysten der Wirtschafts-Prüfungsgesellschaft PricewaterhouseCoopers (PwC) haben sich auf eine Reise in die Zukunft der Arbeitswelt gemacht. In der Studie „The future of work – a journey to 2022“ beschreiben sie drei Arbeitswelten von morgen: den anhaltenden „Kapitalismus der Großkonzerne“ (blau), ökologisch und ethisch verantwortliche Unternehmen (grün) und noch stärker vernetzte Aktivitäten (orange). Ein Umdenken hinsichtlich…
-
Wertschätzung und Werte-Analyse
Dass die hierarchischen Strukturen der Mitarbeiterführung allenthalben an ihre Grenzen stoßen, ist keine neue Beobachtung. Bei der Suche nach Alternativen hat Executive Business Coach Gudrun Happich in einem Beitrag auf cio.de mehrere Leitlinien an die Hand gegeben, wie das Führungssystem sinnvoll geändert werden könnte. Grundvoraussetzung: Die gesamte Organisation sollte zum Wandel des Führungssystems bereit sein.
-
Agiles Management erfordert Wertesystem
Die Konsequenzen des postindustriellen Zeitalters sind in der Arbeitswelt noch nicht umfassend gezogen worden. Wir befinden uns bereits in einer Gesellschaft, in der Informationen wichtiger sind als Rohstoffe. Doch viele klassische Unternehmen sind noch lange nicht in der Informationsgesellschaft angekommen, obwohl sich immer mehr auch mit dem Thema Agilität auseinander setzen.
-
Moralität ist wechselseitig
Der Kölner Sozialpsychologe Wilhelm Hofmann ist der Interdependenz von moralischem Verhalten auf der Spur. Dazu hat er mit 1.200 Versuchsteilnehmern in den USA eine feldpsychologische Studie durchgeführt. Als vermutlich wichtigstes Ergebnis konnte er einen „moralischen Ansteckungseffekt“ feststellen. Darüber berichten idw-online.de und der Kölner Stadt-Anzeiger unter Berufung auf das Wissenschaftsmagazin Science.
-
Konflikte agil gemeinsam lösen
Die Teamfähigkeit vieler Zeitgenossen lässt einiges zu wünschen übrig. Dabei setzen zahlreiche neue Arbeitskonzepte vor allem auf die Teams als Keimzellen des geschäftlichen Erfolgs. Dies ist insbesondere in Zeiten zunehmender Digitalisierung einer Vielzahl von Businesses notwendig. Vertrauen ist gut. Empowerment ist besser.