Lehrteam
-
Soziale Medien zwischen Magie und Manie
Das Search Engine Journal hat zwei Jahre nach seiner ersten Übersicht einen neuen Rundblick auf die Entwicklung sozialer Medien erstellt. „Soziale Medien haben sich seitdem zu einer Manie entwickelt“, heißt es im kurzen Begleittext, „und fast zu einer Lebensweise der Onlinekultur, die unsere Art verändert mit Kollegen, Freunden und Marken zu kommunizieren.
-
Gleichheit und Gerechtigkeit
Kinder haben ein ausgeprägtes Gerechtigkeits-Empfinden, das sie in Bezug setzen zu konkreten Situationen und Personen. Das ist das Ergebnis einer neuen Kinderstudie zum Thema Gerechtigkeit von World Vision, über die die FAS berichtet hat.
-
Der Generationenkonflikt in den Netzwerken
Dass Facebook überaltert ist keine Neuigkeit. Momentan kehren vor allem die unter 35-Jährigen der Plattform den Rücken, berichtet die Deutsche Welle. Es geht aber nicht nur um die Generationen der Nutzer, sondern auch um die der Geschäftsmodelle. Das Wall Street Journal beschreibt Pinterest als schärfsten Herausforderer von Facebook und Google. Die FAZ behauptet sogar, dass…
-
Mit der Bitte um Verständnis
Wenn wir das Bedürfnis haben, einander ins Wort zu fallen, nutzen Menschen weltweit offenbar ein sehr ähnliches Wort, um nicht gar von verwandten Phonemen zu sprechen: „Hä?“ – Genau darüber hat jüngst Katrin Blawat in der Süddeutschen Zeitung geschrieben unter Berufung auf eine Studie eines Forscherteams um Mark Dingemanse vom Max-Planck-Institut für Psycholinguistik im niederländischen…
-
Chefs entscheidend für Unternehmens-Reputation
Chief Executive Officer prägen hauptsächlich den guten Ruf eines Unternehmens. Dies haben neun von zehn europäischen Kommunikations-Chefs in einer Studie mehrerer europäischer Universitäten angegeben. Allerdings liegt die Menge derjenigen Unternehmen, die ein Reputation Management betreiben, nach Angaben von pr-journal.de bei nur 60 Prozent.
-
Ehre, sofern sie gebührt
Anno Hecker hat in der FAZ einen Kommentar zum Fall Uli Hoeneß geschrieben. Unter dem Titel „Mutlos“ thematisiert er dessen unverständliches Ausharren auf seinem Posten trotz der ungeklärten Vorwürfe gegen ihn.