Reizwort

  • News
  • Kompetenz
  • Angebote
    • Flying Disc Empowerment
    • Spirit of the Game-Workshops
    • INTERACT+ Capacity Building
    • Öffentlichkeitsarbeit
  • Projekte
    • Schwebeträume
    • Von Ostfriesland…
    • Spiritsongs – Redezeit
    • Fairplay im Alltag
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Twitter
  • LinkedIn
  • GitHub

Hä

  • Fairplay im Alltag 36-2016 – Respektvolle Sprache

    11. September 2016
    BLLV, Fairplay, Fairplaybewertung, Gegenseitigkeit, Gewaltfreiheit, Hemmschwelle, Kommunikation, Lehrerinnen- und Lehrerverband, Respekt, Schule, Sprache, Verrohung, Zero Tolerance

    Die Forderung nach Respekt ist keine widernatürliche Sache. Unter Tieren gilt vielleicht, dass sich das anpassungsfähigste durchsetzt („survival of the fittest“). Unter Menschen gilt jedoch seit vielen Generationen die gute Regel der Gegenseitigkeit: „Was Du nicht willst, dass man dir tu, das füg‘ auch keinem andern zu.“ Diese sehen bayerische Lehrer auf der Basis jüngster Erfahrungen in…

    Read more →

  • Fairplay im Alltag 35-2016 – Achtung der Geächteten

    2. September 2016
    Achtung, Bundesliga, Fairplay, Humor, Kommerz, RB Leipzig, Respekt, Spiegel vorhalten, Traditionsverein, TSG 1899 Hoffenheim

    Beim Start der Fußball-Bundesliga 2016 kam es zum Aufeinandertreffen zweier bei generischen Fans ungeliebter Vereine. Der Neuaufsteiger Rasenballsport Leipzig musste bei der TSG 1899 Hoffenheim antreten. Auf Fanseite kam eine seltene Tugend zum Vorschein, denn diese Premiere war vor allem von Respekt geprägt.

    Read more →

  • Fairplay im Alltag 34-2016 – Streitgründe

    27. August 2016
    Achtsamkeit, Antistress, Dankbarkeit, Denken-Methode, Fairplay, Freude, Kleine Dinge, Perspektive, Streitgründe

    Fairplay ist eine Haltung, die die Interessen von anderen berücksichtigt und die (in gängiger Auffassung) über das Einhalten von Regeln hinausgeht (informell). In der Konzeption des Teamsports Ultimate Frisbee ist das Fairplay ein feststehender Teil der Regeln (formalisiert). Wenn wir uns auf (mehr oder weniger festgeschriebene) Regeln des Zusammenlebens einigen, ist es klar, dass im Umkehrschluss ihr Nichteinhalten zu Streit…

    Read more →

  • Fairplay im Alltag 33-2016 – Gewinnende Verlierer

    22. August 2016
    Fairplay, gewinnend bleiben, Gewinnnen, olympische Idee, Olympische Momente, Respekt, Ultimate Frisbee, Verlierer

    Das Fazit der olympischen Sommerspiele 2016 in Brasilien fällt durchwachsen aus. Aus deutscher Sicht wurden mehr goldene, aber ingesamt weniger Medaillen als vom DOSB vorgegeben erzielt (s. Beitrag vor zwei Wochen). International bleiben zahlreiche weitere Fragen offen: Wie werden staatliche Dopingsysteme wie in Russland außer Kraft gesetzt? Wie wird das Publikum zu Fairness erzogen? Halten die Spiele ihr…

    Read more →

  • Fairplay im Alltag 32-2016 – Antidiskriminierung

    14. August 2016
    Achtsamkeit, Antidiskrimierung, Berücksichtigung, Diskriminierung, Gleichbehandlungsgesetz, Respekt, Rücksicht, Verantwortung

    Zehn Jahre Antidiskriminierungsgesetz war am 10. August 2016 Tagesthema im Kölner Stadt-Anzeiger. Demnach ist in den vergangenen zwei Jahren fast jeder Dritte aus den verschiedensten Gründen Opfer von Diskriminierung geworden. Anlässe dafür sind u.a. Geschlecht, sexuelle Orientierung, Behinderung, Krankheit, Alter, ethnische Herkunft, Religion oder Weltanschauung.

    Read more →

  • Fairplay im Alltag 31-2016 – Eine Charakterfrage

    3. August 2016
    Alfons Hörmann, Aufrichtigkeit, Charakterfrage, Charakterstärke, DOSB, Ehrlichkeit, Glaubwürdigkeit, NADA, Naivität, Spirit of the Game, Spitzensport, Ultimate Frisbee

    DOSB-Präsident Alfons Hörmann hat im Vorfeld der Olympischen Sommerspiele in Rio de Janeiro der Deutschen Presse-Agentur ein Interview gegeben, worin er von „Charakter, Herzblut und Leidenschaft“ spricht. Auf die Überschrift „Charakter statt Medaillen“ bricht das der Kölner Stadt-Anzeiger herunter, womit er ein zentrales Problem benennt.

    Read more →

←Vorherige Seite
1 … 11 12 13 14 15 … 41
Nächste Seite→

Makoa theme by Roman Fink

Powered by WordPress

  • Twitter
  • LinkedIn
  • GitHub