Integrierte Kommunikation
-
Ins Netz gegangen
Die obige Redewendung ist schon sehr verbraucht für eine regelmäßige Sammlung von Fundstücken aus dem Internet. Von bleibender Aktualität dagegen erscheint der Begriff des Netzes selbst, über den sich der Kolumnist Robert Sedlaczek in einer Glosse auf wienerzeitung.at auslässt. Anlass ist die Veröffentlichung des umfangreichen Buches „Die Verbundenheit der Dinge“ von Sebastian Gießmann.
-
Besinnlichkeit erfordert Mentalität
Neurobiologische Erkenntnisse für die Feiertage zu agilem Projektmanagement Seit langem bekannt ist die physikalische Widerlegung der gedachten Leistungen des Weihnachtsmannes, wollte er in einer Nacht auch nur alle christlichen Haushalte mit Kindern ansteuern (rund 100 Millionen). Er müsste mehr als 800 Häuser pro Sekunde besuchen, sich mit 3.000-facher Schallgeschwindigkeit bewegen, und das mit einer vorsichtig…
-
Die Zerreißprobe des Digitalen
Traditionelle Geschäftsstrategien und Organisations-Strukturen geraten durch das rasante Vordringen digitaler Technologien unter Druck. Und zwar unter immensen Druck. In der aktuellen Studie „Digitale Transformation in Deutschland“ von Pierre Audoin Consultants (PAC) berichten zwei Drittel der befragten IT- und Marketingleiter von „sehr deutlichen“ bis „disruptiven“ Auswirkungen der Digitalisierung.
-
Den Wunsch Gutes zu tun bedienen
In den vergangenen drei Jahren hat sich die Anzahl deutscher Konsumenten, die beim Einkaufen verstärkt auf Aspekte der Nachhaltigkeit achten, beinahe verdoppelt. Dies ergibt der aktuelle CSR-Tracker, für den das IFH Köln regelmäßig 3000 Verbraucher zum Thema Nachhaltigkeit befragt. Drei Viertel der Befragten fühlen sich jedoch von den Händlern unzureichend über ihre Bemühungen in puncto…
-
4 von 5 Unternehmen scheitern am Wandel
Die Mutaree GmbH aus Eltville-Erbach, Spezialist für Change Management Consulting, hat nach 2010 und 2012 aktuell die dritte Change-Fitness-Studie 2014 herausgegeben. Laut PR-Journal bewerten nur 19 Prozent der Unternehmen ihre Change-Prozesse als erfolgreich und nur 38 Prozent kommunizieren regelmäßig mit allen Prozess-Beteiligten.
-
Wir müssen etwas ändern! Aber wie?
Mehr als drei Viertel aktuell befragter Führungskräfte wünschen sich einen Paradigmenwechsel in der Führungskultur. Dieser kann aber nur eintreten, wenn sie selbst dafür einstehen. Dies ergibt eine neue Kulturstudie des Bremer Beratungsunternehmens „Nextpractice“.