Online-Lehre
-
Fairplay im Alltag 08-2015 – Integrität im Teamsport
Michael Horeni hat auf plus.faz.net einen ausführlichen Beitrag zum Zustand des Fußballs in Deutschland und damit auch zu seiner gesellschaftlichen Bedeutung veröffentlicht. Unter dem Titel „Mit List und Tücke“ beschreibt er, dass Regeln einzuhalten im Fußball keineswegs die höchste Priorität hat: „Für Profis wie für Funktionäre gilt: nur nicht erwischen lassen.“ Die im Artikel behandelte Fairplay-Liga…
-
Fairplay im Alltag 07-2016 – Antiwork
Ist Arbeit moralisch? Vermutlich ist es unmoralisch sich jeder Arbeit zu verweigern. Sind aber gewisse Arbeiten unmoralisch? Oder korrumpiert bezahlte Arbeit per se? Das Zukunftsinstitut Frankfurt am Main und Wien hat in seinem „Leadership Report 2016“ die These von „Antiwork“ aufgestellt – quasi als Antithese zu herkömmlicher Arbeit.
-
Fairplay im Alltag 06-2016 – Grenzen der Intuitionen
In einem Magazinbeitrag im Kölner Stadt-Anzeiger wurden jüngst „Versuche im Labor des Geistes“ behandelt. Gemeint sind philosophische Gedankenexperimente, die sich nicht wie ein naturwissenschaftlicher Versuchsaufbau darstellen lassen. Sie dienen – einem Interview mit der Professorin Dagmar Borchers von der Uni Bremen zufolge – dem Infragestellen von Intuitionen.
-
Fairplay im Alltag 05-2016 – Wertebewusstsein
Die anhaltende Diskussion über die Zuwanderung von Flüchtlingen und die Anforderungen an Integration ist häufig – auch in den Medien – stark emotional geprägt. Das ist kein Wunder, wenn Fremdes in unsere Lebenswelt eindringt und wenn einzelne schlechte Erfahrungen den Boden für Pauschalurteile bilden. Wichtig ist aus meiner Sicht, dass wir uns auf unsere Werte…
-
Agilität schafft Kultur, nicht umgekehrt
Denkanstöße zum digitalen Wandel von t3n.de und haufe.de Die Zahl der Berichte zur praktischen Bewältigung des digitalen Wandels ist groß. Neben programmatischen Ansätzen werden darin immer häufiger Hinweise zu agiler Organisationsform vorgestellt. Dabei spielt die Unternehmenskultur eine entscheidende Rolle. Der Autor Alain Veuve widerspricht auf der Seite t3n der Vorstellung, dass ein Unternehmen zuerst eine besondere Unternehmenskultur…
-
Fairplay im Alltag 04-2016 – Gewohnheiten hinterfragen
In einem Beitrag im Kölner Stadt-Anzeiger aus dem Januar 2016 behandelt der Neurologe und Wissenschaftsautor Magnus Heier die Macht der Gewohnheit. In Bezug auf gute Vorsätze und die Tücken ihrer Umsetzung berichtet er: Noch schwieriger als etwas zu unterlassen sei es etwas Neues zu tun. Erst nach etwa einem halben Jahr wird es dann –…