Soziale Vernetzung
-
Fairplay im Alltag 20-2016 – Veränderung
Veränderung ist der Gegenpol des Bleibenden. Wenn wir sagen: „Nichts bleibt, wie es ist“, dann bleibt doch die Veränderung. Doch wie wir mit Veränderung umgehen, ist ein wesentlicher Bestandteil unseres Charakters. Diese Umgangsweise zeigt sich in der Haltung gegenüber allem Fremdem und Ungewohnten. Und diese Haltung lässt sich trainieren.
-
Fairplay im Alltag 19-2016 – Resonanz
Anlässlich der phil.cologne hat der Jenaer Soziologie-Professor Hartmut Rosa im Magazin des Kölner Stadt-Anzeigers ein Interview zum Thema Beschleunigung und Optimierungswahn gegeben. Als wesentlichen Faktor arbeitet er die Resonanz heraus.
-
Fairplay im Alltag 18-2016 – Meinungsfreiheit
Am 3. Mai ist traditionell der internationale Tag der Pressefreiheit, der Anlass gibt über ihre Bedeutung nachzudenken. Im Kölner Stadt-Anzeiger waren dazu mehrere Berichte zu lesen, zur Rangliste der Pressefreiheit von „Reporter ohne Grenzen“, zur Inhaftierung zweier Kolumnisten in der Türkei, die sich mit Charlie Hebdo solidarisch erklärt hatten, und zur allgemeinen Erklärung des Begriffs auf…
-
Fairplay im Alltag 17-2016 – Die Big Five
Oft sprechen wir von Persönlichkeit, wenn es um Personen des öffentlichen Interesses geht, seien es weibliche oder männliche Schauspieler, Politiker oder auch Sportler. In allen Bereichen geht es darum, Haltung zu zeigen – ob nun gespielt oder echt – jedenfalls aber im Dienste des Auskommens miteinander. Eine gelebte Haltung bestimmt auch die Persönlichkeit eines jeden…