Zeitgefühl
-
Fairplay im Alltag 14-2016 – Eigenverantwortung
Im deutschen Profi-Fußball gab es jüngst eine interessante Diskussion darüber, ob Spieler den Ball ins Aus schießen dürfen, wenn ein Mitspieler oder Gegenspieler verletzt am Boden liegt. Eigentlich dürfen sie es schon, aber sie tun es beileibe nicht immer. Hintergrund war eine entsprechende Szene im Spiel der TSG Hoffenheim gegen den 1. FC Köln, wobei…
-
Fairplay im Alltag 13-2016 – Gegenseitigkeit
Nach dem Lösen eines Silbenrätsels ergibt sich gewöhnlich ein Sinnspruch, indem die soundsovielten Buchstaben auf- oder abwärts zusammengesetzt werden. Dabei stieß ich auf ein Zitat, das gemäß der Sprichwortsammlung Karl Steigers von 1865 mindestens aus der Mitte des 19. Jahrhunderts stammt: Blick erst auf dich, dann richte mich!
-
Fairplay im Alltag 12-2016 – Normen und Werte
Im Zusammenhang mit dem IS-Terror und verblendeten Gläubigen ist immer wieder von der Verteidigung westlicher Werte die Rede. Gemeint sind zum Teil christliche Werte, zum Teil demokratische Werte. Anfang des Monats hat der Philosoph Herbert Schnädelbach in einem Interview im Kölner Stadt-Anzeiger den Unterschied zwischen Werten und Normen thematisiert.
-
Fairplay im Alltag 11-2016 – Aus Einsicht handeln
Der Kölner Stadt-Anzeiger hat anlässlich der lit.cologne 2016 ein ausführliches Interview mit der russischen Künstlerin und Politaktivistin Nadja Tolokonnikowa von „Pussy Riot“ geführt. Darin ist unter anderem von ihrem neuen Buch „Anleitung zu einer Revolution“ die Rede, geprägt von den Zuständen und ihren Erlebnissen in Russland.
-
Fairplay im Alltag 10-2016 – Gutes Benehmen
In einem Meinungsbeitrag im Kölner Stadt-Anzeiger hat Frank Nägele auf das Zerbröckeln eines sozialen Konsenses hingewiesen. Gutes Benehmen würde zur Mangelware, gemeinsame Normen zerbrächen. Das Konzept des Sportspiels Ultimate Frisbee bietet einen Gegenansatz.