Online-Lehre
-
Wenn das Fremd- zum Selbstbild wird
Soziale Netzwerke bergen die Gefahr, dass ihre Nutzer in kindliche Denkmuster verfallen und dabei ihre Individualität aufgeben. Diese Warnung hat die britische Neurowissenschaftlerin Susan Greenfield von der Universität Oxford ausgesprochen. Unreflektierte Nutzer ließen sich von den Meinungen anderer leiten und würden die durch die eigenen Einträge erzeugte Fremd- zur Selbstwahrnehmung machen.
-
Ungebrochener Trend zu Hierarchie
Die Anzahl deutscher Unternehmens-Gründer liegt weit hinter der in anderen Ländern zurück. Darauf weist Jakob Schlandt im Kölner Stadt-Anzeiger unter Bezug auf eine Studie von Ernst & Young und den Global Entrepreneurship Monitor hin. Er schreibt: „Die Deutschen haben lieber einen Chef, als dass sie es selbst sind.“
-
Seniorenzirkel Facebook
Das weltweit führende soziale Netzwerk Facebook verliert viele junge Nutzer. Dadurch könnte der Wettbewerb unter den Netzwerken in Zukunft wieder spannend werden. Sollte diese Tendenz anhalten, wird Facebook bald vielleicht vorwiegend für die wohlhabenden Silver Surfer als relevante Werbegruppe interessant.
-
Anforderungen an sich selbst hochhalten
Die aktuelle Verlagsbeilage „Berufsziel“ der Süddeutschen Zeitung hat vor kurzem die Frage aufgeworfen, wohin sich die Berufswelt bewegt, und bereits im Titel festgestellt: „Neue Werte sind gefragt“. Interessante Beiträge thematisieren den nötigen Kulturwandel in Unternehmen, der einerseits von den Mitarbeitern selbst ausgehen muss, andererseits aber auch eine unternehmerische Entscheidung erfordert.