Online-Lehre
-
Good news are good news
Entgegen der landläufigen Meinung über Journalismus, wonach nur schlechte Nachrichten gute seien („Only bad news are good news“), hat eine neue Studie ergeben, dass sich positive Nachrichten über Soziale Netzwerke schneller verbreiteten als negative.
-
Rückmeldung ist Glückssache
Jeder 3. direkte Vorgesetzte besitzt nicht die Kompetenz, angemessen Feedback zu geben. Das ergibt eine neue Untersuchung des Instituts für Konfliktmanagement und Führungskommunikation (IKuF) in Köln. Nur bei 45 % der direkten Vorgesetzten wurde die Feedback-Kommunikation mit gut oder sehr gut bewertet. Jeder 3. Vorgesetzte erhielt die Note 4 oder schlechter.
-
Auskommen auf Augenhöhe
Die neue Studie „Kommunikation in Projekten“ der Münchner Beratungsgesellschaft Cetacea hat ergeben, dass eine mangelhafte Kommunikation der häufigste Grund für das Scheitern von Projekten ist (Reizwort berichtete). Doch wie lässt sich Kommunikation in Abteilungen gleichermaßen wie in Projektgruppen steuern? Das Sich-Begegnen auf Augenhöhe ist ein Ansatz, den Jörg Benner von Reizwort in Seminaren verfolgt unter…
-
Projekte erfordern Absprachen
Eine mangelhafte Kommunikation ist der häufigste Grund für das Scheitern von Projekten oder einzelnen Teilschritten. Den Projektmanagern fehlt in vielen Fällen (und in vielen verschiedenen Ausprägungen) entweder die nötige Zeit, das nötige Rüstzeug oder schlicht das nötige Verständnis für die Bedeutung der Kommunikation für das Projekt.
-
Soziale Netzwerke verspielen ihr Renomee
Durch das Abschotten gegenüber offenen App-Entwicklungen verspielen einige Sozialen Netzwerke das Renomme bei ihren Nutzern. Das hat Claus Hesseling zuerst in seinem Blog und dann bei juiced.de geschrieben. Als Beispiele führt er Twitter an, das die api-Schnittstelle zur Nutzung von anwenderfreundlichen Apps immer mehr geschlossen habe und Facebook, das seine Nutzer verärgert, unter anderem durch…